• B2B-Shop für Geschäftskunden | Städte | Schulen | Vereine | öffentliche Einrichtungen
  • Ballondruck-Support 02202 | 81755863 (8-16 Uhr)
  • WhatsApp Business Chat 015207410571
Art-Nr.490020L

(Ballongas) X20W Balloonium inkl. Lieferung & Abholung

  • (Ballongas)X20W Balloonium inkl.Lieferung & Abholung!
  • Dieses Produkt bitte einzeln ohne weitere Produkte bestellen!
  • Lieferung & Abholung deutschlandweit. Balloonium® Leichtgewichtsflaschen. Die Flaschen werden in einem Spezialkarton geliefert, diesen bitte nicht entsorgen, da dieser für den Rückversand der Flasche bei Leergutabholung benötigt wird.Kommt der Spezialkarton abhanden, müssen wir 49€ für einen neuen Spezialkarton berechnen.
  • Füllmenge siehe Anleitung und Beschreibung unter dem Produktfoto(Download).
  • weitere Produktbeschreibung siehe unten.
Auf Lager - Lieferzeit: Standardversand: 4-5 Werktage (Versandkostenfrei), kein ExpressversandAuf Lager - Lieferzeit: Standardversand: 4-5 Werktage (Versandkostenfrei), kein Expressversand **
Dieses Produkt ist versandkostenfrei!
  • (Ballongas)X20W Balloonium inkl.Lieferung & Abholung!
  • Lieferung & Abholung deutschlandweit. Balloonium® Leichtgewichtsflaschen. Die Flaschen werden in einem Spezialkarton geliefert, diesen bitte nicht entsorgen, da dieser für den Rückversand der Flasche bei Leergutabholung benötigt wird.Kommt der Spezialkarton abhanden, müssen wir 49€ für einen neuen Spezialkarton berechnen.
  • Sicherer:
    Bis zu 50 % leichter als herkömmliche Gasflaschen. Niedrigerer Betriebsdruck durch integrierten gewarteten Druckregler.
  • Benutzerfreundlicher:
    Leichter und beweglicher als herkömmliche Gasflaschen. Anzeige des Flascheninhalts durch integrierte Füllstandsanzeige - auch dann, wenn die Gasflasche nicht im Einsatz ist! Das Quick-Fit-Ballon-Abfüllventil ist einfach auf die Gasflasche aufsteckbar.
  • Menge: 1 Behälter inkl. Abfüllventil
  • Inhalt: 5,21 m³
  • Füllung: 100 % Helium (Compressed, UN 1046)
  • Material: 300 bar Stahlbehälter + Gasinhalt (Helium)
  • Maße des Behälters: 87 cm x Ø 20,3 cm (25 kg)
  • Füllmenge siehe Anleitung und Beschreibung unter dem Produktfoto(Download).
  • Bei den angegebenen Füllmengen handelt es sich um ungefäre Angaben. Wie viele Ballons befüllt werden können, hängt von der Temperatur, der Ballonmarke und der Fülltechnik ab.
  • Die Gasflasche wird in einem Spezialkarton vom Logistikunternehmen trans-o-flex an die von Ihnen in der Bestellung angegebene Lieferadresse innerhalb Deutschlands geliefert. Dort wird die Gasflasche auch wieder abgeholt. Bitte geben Sie hierzu das Rückholdatum Mo.-Fr. oben an. Zwischen Liefer- und Rückholdatum dürfen höchstens 14 Tage liegen. Die Lieferzeit beträgt ca. 5 Werktage. Die Anlieferung erfolgt von Mo-Fr zwischen 9 Uhr und 18 Uhr. In größeren Städten erfolgt die Anlieferung in der Regel bis 14 Uhr. Die Abholung erfolgt in der Regel zwischen 13 Uhr und 17 Uhr.
  • Die kostenlose Mietdauer beträgt 14 Tage ab dem Tag der Lieferung. Wenn die 14 Tage überschritten werden, berechnen wir hierfür eine Mietgebühr von 5 € / Tag und Flasche.
  • Die Gasflaschen werden in einem Spezialkarton geliefert. Nach der Verwendung muss die Flasche wieder in dieser Verpackung verpackt werden, da die Gasflaschen nur so verpackt abgeholt werden können. Kommt der Spezialkarton abhanden, müssen wir 49 € für einen neuen Spezialkarton berechnen.
  • Die Anleitung, Beschreibung und das Sicherheitsdatenblatt finden Sie unter dem Produktfoto zum Download. Bitte lesen Sie diese vor Gebrauch sorgfältig durch. Am besten befüllen Sie vor Ihrer geplanten Aktion ein paar Probeluftballons. Planen Sie immer einige Luftballons mehr als Reserve ein, da Luftballons aus Naturkautschuk bei Überdehnung oder zu schnellem Aufblasen platzen können. Das Platzen eines Luftballons ist kein Reklamationsgrund.

Hinweis: Schwerentflammbarkeit Luftballons: Oft wird nach "Schwerentflammbarkeit gemäß Brandklasse B1" gefragt: die Brandklasse B1 stammt aus der Norm DIN 4102 für Baustoffe und Bauteile. Als Baustoffe im Sinne der Norm gelten platten- und bahnenförmige Materialien, Verbundwerkstoffe, Bekleidungen, Dämmstoffe, Beschichtungen, Rohre und Formteile.  (B1 = schwer entflammbar /  B2 = normal entflammbar / B3 = leicht entflammbar). Nach gesetzlichen Vorgaben aus der Beherbergungsverordnung, Versammlungsstätten-verordnung usw. müssen viele Dekorationsgegenstände und Vorhänge schwer entflammbar B1 nach DIN 4102 sein.

Generell sind Natur-Latexballons und Folienballons als unproblematisch anzusehen, da sie per Definition nicht unter die DIN 4102 fallen und zudem nicht leicht entflammbar sind.
Sie dürfen jedoch nur mit Luft oder einem nicht brennbaren Sicherheitsgas (Helium / Ballongas) befüllt werden.

 

Gefahrenhinweise Luftballons | Kerzen | Helium | Produktgruppe offenes Feuer |
                                                                                                
* bitte bei allen Artikeln immer auf die Gefahrenhinweise und Inhaltsstoffe auf der jeweiligen Verpackung achten!

Luftballons: 

Luftballons und jegliches Ballonzubehör sind für Kinde unter 36 Monaten nicht geeignet! (verschluckbare Kleinteile). Kinder unter 8 Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons oder an Ballonzubehör ersticken! Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich. Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen. Zum Aufblasen ist eine Pumpe erforderlich! Aufblasen mit dem Mund kann zu Verletzungen (z.B. Augenverletzung) führen! Hergestellt aus Naturkautschuk-Latex, der Allergien verursachen kann. Platzt ein Luftballon kommt es zum Knall. Der Schalldruckpegel eines platzenden Luftballons kann bis zu 168 Dezibel betragen. Damit ist ein platzender Luftballon ähnlich laut wie ein explodierender Böller oder ein abgegebener Schuss aus einer Schusswaffe. Ein einzelner Knall dieser Lautstärke reicht aus um ein Knalltrauma zu erleiden. 

Geben Sie diese Informationen an Personen, denen Sie die Ballons aushändigen unbedingt weiter.

Die Luftballons dunkel, kühl und trocken lagern (nicht unter 5 Grad C.) Im Sommer vor Hitze und Sonnneneinstrahlung schützen! Die Haltbarkeit beträgt ca. 1 Jahr und danach bitte fachgerecht entsorgen.

Helium: 

Der Umgang mit Helium: Gefahrenhinweise und Sicherheitsmaßnahmen
A wie Aufbewahrung
  • Halte die Flasche von Kindern fern! Sie ist kein Spielzeug und darf nur von Erwachsenen benutzt werden. Bewahre sie für Kinder unzugänglich auf.
  • Lagere die Flasche an einem trockenen Ort und schütze sie vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Achte darauf, dass die Flasche stets fest verschlossen ist.
  • Manipuliere niemals die Flasche und/oder ihre Öffnung.
  • Undichte Flaschen sofort ins Freie bringen, Inhalt fachgerecht entsorgen und für ausreichend Belüftung sorgen.
B wie Benutzung
  • Beschädigte Flaschen dürfen nicht benutzt werden.
  • Benutze die Flasche ausschließlich zum Befüllen von Ballons; jegliche Zweckentfremdung ist gefährlich.
  • Benutze die Flasche nicht an geschlossenen Orten bzw. in geschlossenen Räumen. Öffne das Ventil ausschließlich auf großen, freien Flächen.
  • Schließe nach jeder Benutzung sorgfältig das Ventil.
  • Fülle die Flasche keinesfalls nach. Es kann zu Explosionen kommen.
  • Die Einwirkung von Feuer kann ein Bersten der Flasche verursachen.
E wie Entsorgung
  • Entsorge die Flasche nicht im Restmüll, sondern im Kunststoffabfall/gelben Sack oder bringe sie zu einem Wertstoffhof.
G wie Gesundheit
  • Atme Helium niemals ein! Das Gas kann kurzzeitig die Stimme verändern, wenn man es einatmet (“Micky-Maus-Effekt”). Das liegt an der im Vergleich zur Luft höheren Schallgeschwindigkeit; das heißt aber auch, dass Helium den Sauerstoff verdrängt und darum in hoher Konzentration zum Ersticken führen kann.
T wie Transport
  • Achte stets darauf, dass das Ventil der Flasche dicht und fest verschlossen sowie mit einem geeigneten Ventilschutz ausgestattet ist.
  • Stelle sicher, dass der Behälter beim Transport nicht verrutscht oder umfällt.
  • Transportiere den Behälter möglichst in einem Fahrzeug, in dem der Laderaum von der Fahrerkabine getrennt ist; achte auf eine ausreichende Lüftung.
Welche Ballons kann ich mit Helium befüllen?
Luftballons heißen nicht etwa so, weil sie in der Luft fliegen (das täten sie nur mit Helium), sondern weil sie in erster Linie mit Luft befüllt werden. Darum: Luftballons nur mit einer Luftballonpumpe aufpusten; es sei denn, sie sind deutlich mit einem entsprechenden Hinweis versehen, etwa “für Helium geeignet”. Achte beim Kauf eines Luftballons also unbedingt darauf, wenn du diesen mit Helium füllen möchtest. Und bedenke dabei, dass der Begriff “Luftballon” oft als Oberbegriff für verschiedenste Ballonarten verwendet wird:
Folienballons
Wie der Name schon sagt, bestehen Folienballons aus Folie. Sie können zwar auch mit Luft befüllt werden, werden grundsätzlich aber für die Befüllung mit Helium hergestellt. Die Folie dient dabei dem Zweck, das Helium möglichst lange in sich zu halten: Wegen seiner atomaren Struktur kann Helium nämlich leicht aus dem Ballon entweichen; die Metallschicht der Folienballons verhindert das und lässt ihn länger schweben. Direktes Sonnenlicht sollte aber vermieden werden: Das Gas wird erwärmt, dehnt sich aus und bringt den Ballon zum Platzen. Das Material des Folienballons ist nämlich nicht dehnbar.
Latexballons
Auch hier rührt der Name vom Material her. Sie werden aufgrund der gummiartigen Konsistenz von Latex - natürlich aus Kautschuk oder künstlich hergestellt - auch Gummiballons genannt. Sie können sowohl mit Luft, als auch mit Helium befüllt werden. Für Helium müssen die Latexballons allerdings zum einen mindestens einen Durchmesser von 25 cm haben, zum anderen auch eine qualitativ gute Latex-Konsistenz aufweisen. Im Discounter finden sich oft billige Latexballons, die allerdings minderwertig in ihrer chemischen Zusammensetzung sind; diese bitte nur mit einer Pumpe aufblasen - das ist darauf auch oft als Hinweis vermerkt. Im Gegensatz zu Folienballons sind Latexballons dehnbar; das bedeutet allerdings auch, dass die Struktur des Latex vergleichsweise porös ist und das Gas schneller entweichen kann.
Diese oberflächliche Einteilung kann man nun weiter auffächern - in Figurenballons, Riesenballons, Herzluftballons & Co. - bestehend entweder aus Folie oder Latex und allesamt mit unterschiedlicher Helium-Eignung. Darum erneut der Hinweis: Achte beim Kauf eines Ballons darauf, dass er zweifelsfrei für eine Befüllung mit Helium geeignet ist.
 

KERZEN:

Alle Kerzen sind mit grafischen Warnhinweisen auf der Verpackung versehen, die der Norm EN 15494 - Kerzen - Sicherheitsetiketten entsprechen. Die Kerzen bestehen aus Wachs - 96%, PP - 3%, Baumwolle - 1%.
Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen! Kerzen nicht innerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen! Brennende Kerzen nicht bewegen! Kerzenflamme ersticken! Nicht auspusten!

Kerzen sollten immer nur bei Windstille brennen. Schließt deswegen vorher alle Fenster und Türen, die einen Zugwind verursachen und damit die Brandgefahr erhöhen könnten. Eine brennende Kerze sollte immer senkrecht auf einer nicht brennbaren Unterlage stehen.

Geben Sie die erste Bewertung für dieses Produkt ab. Der Text muss mindestens aus 10 Buchstaben bestehen.

...